Betroffene von Gewalttaten haben bei psychischen Folgestörungen ein Anrecht auf zeitnahe Hilfe. "HilfT" unterstützt dabei, sich in der Versorgungslandschaft der Traumaambulanzen und Versorgungsbehörden in Deutschland zu orientieren, Ansprechpartner*innen zu finden oder sich mit Kolleg*innen leichter zu vernetzen. Hier geht es zur Website mit weiteren Informationen und einer Deutschlandkarte mit Kontaktdaten in den einzelnen Bundesländern.
Adressen & Links
Vielfalt e. V.
Der Verein "Vielfalt" bietet zahlreiche Informationen zum Thema, unterstützt Menschen mit dissoziativer Identitätsstruktur und setzt sich dafür ein, dass körperliche, seelische und sexualisierte Gewalt gegen Menschen in unserer Gesellschaft wahrgenommen, geächtet und verhindert wird. Hier gelangen Sie zur Website.
Emanuelstiftung
Die Emanuelstiftung bietet Betroffenen organisierter sexualisierter Gewalt und Ausbeutung sowohl persönliche als auch finanzielle Hilfen. Dazu gehört die soziale, therapeutische und medizinische Versorgung ebenso wie die Unterstützung von Betroffenen bei der Wahrnehmung und Durchsetzung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit der erlittenen Gewalt. Hier gelangen Sie zur Website.
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Alle Menschen die (organisierte) sexualisierte Gewalt erfahren haben oder damit auf anderer Weise konfrontiert wurden, können sich mit Ihrer Geschichte an die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs wenden. Zuhören, Glauben, Handeln ist die Haltung der Kommission. Wer über die Taten und ihre Folgen, das Wegsehen der Verantwortlichen und das Schweigen der Anderen berichtet, kann dazu beitragen, Gesellschaft zu verändern. Mehr Informationen zur Arbeit der Kommission finden Sie hier.